WiesenObst Cider Alkoholfrei - Erfrischender Trinkgenuss für alle

 Modern interpretiert und schonend entalkoholisiert. Alte saure Apfel- und herbe Weinbirnensorten sind auch hier die Grundlage. Nach der aromenentwickelnden Reifung, dem schonenden Pressen der duftenden Früchte und der Vergärung wird bei uns in der Entalkoholisierungsanlage bei 37 °C der Alkohol schonend entzogen. Keine zugesetzten Aromen, kein Konzentrat, kein Zusatz von Zucker.

"Geschmacklich unverwechselbar, alkoholfrei und wir rücken die kulturelle und ökologische Bedeutung von schwäbischem WiesenObst ins Bewusstsein der Verbraucher: es wächst ausschließlich auf stark wachsenden Baumriesen."

VERKOSTUNG MIT
 JÖRG GEIGER

WiesenObst in der Flasche, das macht nicht nur Lust auf ein Fläschchen. Unser Cider hat was mit der Birne und das gibt ihm seinen ganz besonderen Twist!

ZUR VIDEOWELT

LÜCKE ZWISCHEN BIER UND WEIN

Unser Schwäbischer WiesenObst Cider ist niedrig im Alkoholgehalt dafür aber vollmundig im Aroma und Geschmack und füllt somit ideal die Lücke zwischen Bier und Wein. WiesenObst Cider ist eben die schwäbische Antwort auf alle Apfelweine, denn bei uns gibt die Birne den besonderen Ton.

WiesenObst Cider Alkoholfrei - Erfrischender Trinkgenuss für alle

 Modern interpretiert und schonend entalkoholisiert. Alte saure Apfel- und herbe Weinbirnensorten sind auch hier die Grundlage.

WEITERLESEN

Nach der aromenentwickelnden Reifung, dem schonenden Pressen der duftenden Früchte und der Vergärung wird bei uns in der Entalkoholisierungsanlage bei 37 °C der Alkohol schonend entzogen. Keine zugesetzten Aromen, kein Konzentrat, kein Zusatz von Zucker.

"Geschmacklich unverwechselbar, alkoholfrei und wir rücken die kulturelle und ökologische Bedeutung von schwäbischem WiesenObst ins Bewusstsein der Verbraucher: es wächst ausschließlich auf stark wachsenden Baumriesen."

Genuss-Gutscheine schenken

Geschenke gesucht? Wir haben die passende Idee: Verschenken Sie Freude mit unseren Gutscheinen , egal ob
auf eine Veranstaltung oder nur auf einen Warenwert bezogen.

News aus der Manufaktur

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und
verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr.

Der WiesenObst-Cider beruht auf den Rezepturen des 19. Jahrhunderts. Bereits 1854 wurde von dem Pomologen Eduard Lucas die Obstweinbereitung in Württemberg, die Herstellung von hessischem Apfelwein und von französischem und englischem Cidre beschrieben. Württemberg mit seinem wärmeren Klima bot schon zu dieser Zeit eine üppige Vielfalt an herben, gerbstoffbetonten Birnen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Eleganz und Finesse der Birne die sonst üblichen bitteren Apfelsorten bei schwäbischem Cider ersetzt. Daher hat auch heute noch „der Apfel was mit der Birne“ beim Schwäbischen WiesenObst-Cider.

"Wer alte Sorten erhalten will, muss verstehen, für welche Verwendung diese vor über 150 Jahren gepflanzt wurden", meint Jörg Geiger, der Vorsitzender des Vereins Schwäbisches WiesenObst e.V. ist.

Für die Herstellung von Apfelsaft wurden die Bäume jedenfalls nicht genutzt, denn sie sind älter als die Erfindung der Haltbarmachung durch Pasteurisation. Außerdem  waren zu jener Zeit meist die feinen Tafelobstsorten, die schmelzigen Birnen, dem Anbau auf kleineren Baumformen in Gärten vorbehalten. Für den extensiven Obstanbau auf dem Acker oder der Wiese waren robustere Sorten und starkwachsende Anbauformen notwendig. Diese formten ein einzigartiges Landschaftsbild. In den Rezepturen zur Obstverwertung des 19. Jahrhunderts wurde die Verarbeitung in aller Vielfalt für Obstweine angepriesen, vom einfachen Schwäbischen Most mit Wasser gemischt als einfacher Trunk zur Arbeit, über die Finesse des lieblich und zugleich herb prickelnden schwäbischen Ciders bis hin zu sortenreinen, edlen Schaumweinen für besondere Anlässe wie der Champagner Bratbirne.
Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.